Lernen aus Akten – Aufarbeitung der Entschädigungspraxis nach dem Holocaust
Das Projekt „Lernen aus Akten“ arbeitet die staatliche Entschädigungspraxis in Bezug auf die Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus auf, es beleuchtet dabei die Zeit von 1945 bis in die Gegenwart.
Projekt
Die etwa 1000 Entschädigungsakten, die der Träger des Projektes, der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern, angelegt hat, bilden die Grundlage für eine multiperspektivische Darstellung, welche die Sicht der Überlebenden und der Selbstorganisationen, aber auch die der zuständigen Behörden einbezieht.
Digitalisierung
Auswertung
Bildungsarbeit

Digitalisierung
Das Projekt verfolgt unter Einhaltung forschungsethischer und datenschutzrechtlicher Vorgaben zunächst das Ziel, die Entschädigungsakten zu digitalisieren.
Auswertung
Die Digitalisierung der Akten dient einzig der anonymisierten Erforschung und wissenschaftlichen Auswertung sowie der didaktischen Aufbereitung des Bestands.


Bildungsarbeit
Ein weiteres Ziel besteht in der Erstellung von Materialien für die außerschulischen Bildungsarbeit zum Einsatz u.a. in Universitäten, Gedenkstätten und Behörden.
Kontakt
Falls Sie sich als Betroffener näher über das Projekt informieren wollen, allgemeine Fragen oder Interesse haben, von einer Pressestelle sind oder Interesse an unserem Bildungsmaterial haben, schreiben Sie uns einfach eine Nachricht oder rufen Sie uns an.
Verband Deutscher Sinti und Roma Landesverband Bayern e.V.
Nordring 98a / 90409 Nürnberg
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag:
9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr
Aktuelles
Im Rahmen unserer laufenden Arbeit stellen wir das Projekt, erste Zwischenergebnisse und Bildungsmaterialien einem Fachpublikum sowie der interessierten Öffentlichkeit vor. Hier finden Sie Interviews und Berichte über Veranstaltungen und Tagungen.
Team
Projektträger ist der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bayern e.V.. Der Verband vertritt die Interessen der in Bayern lebenden deutschen Sinti und Roma. Die Umsetzung des Europäischen Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten gehört zu seinen wesentlichen Aufgaben.
Kooperationspartner der Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unter der Leitung des wissenschaftlichen Mitarbeiters Leonard Stöcklein.

Kooperation
Die Kooperationsvereinbarung für das bis 30.11.2025 laufende Projekt unterzeichneten Erich Schneeberger, Vorsitzender des Landesverbands, und Frau Prof. Dr. Bühl-Gramer, Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte.
Team
v.l.n.r.: Jannes Pollack (stud. Hilfskraft), Markus Metz (wiss. Mitarbeiter des Verbandes), Julia Jacumet (stud. Hilfskraft), Hannah Frohmader (stud. Hilfskraft), Frau Prof. Dr. Bühl-Gramer (Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte), Erich Schneeberger (erster Vorsitzender des Verbandes), Thomas Höhne (wiss. Mitarbeiter des Verbandes), Leonard Stöcklein (wiss. Mitarbeiter des Lehrstuhls), nicht im Bild: Doris Staudt (Mitarbeiterin des Verbands – Projektkoordination), Lea Schmid (stud. Hilfskraft)

Förderung
Bereits zum 01.10.2023 startete das Projekt „Lernen aus Akten“ in der Bildungsagenda NS-Unrecht, gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF). Es hat eine Laufzeit bis zum 30.11.2025.